Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

face - interdisziplinäres Magazin für Ästhetik Germany

Produktinformation Spezial | Abb. 2a Abb. 2b Abb. 3 und sehr sicheren Verfahren völlig intakt bleibt, hat der Patient praktisch keine Ausfallzeiten und die Infektions gefahr geht gegen null. Patentiertes Handstück Der Fraxel re:store® Dual arbeitet nicht durch Stem- peltechnik, sondern mit einem neuartigen, patentier- ten IOTS®-Handstück, mit dem man direkt über die Haut rollt (sogenannte Passagen). Das Handstück er- kennt, ob der Hautkontakt mit der Behandlungsspitze gegeben ist, und sorgt durch Messung der Bewe- gungsgeschwindigkeit für eine konstante, ebenmä- ßige Abgabe der Laserimpulse. Dies ermöglicht eine sehr gleichmäßige und äußerst sichere Behandlung der betroffenen Hautareale und gewährleistet die Verhinderung von Überhitzung, Verbrennungen oder Narbenbildung. Für einen erhöhten Patientenkom- fort kann die Haut durch ein separates Cooling- System lokal stark gekühlt werden. Fazit Es wird für Patienten immer wichtiger, längere Aus- fallzeiten im Beruf zu vermeiden und nach Behand- lungen möglichst sofort wieder gesellschaftsfähig zu sein. Fraxel re:store® Dual kommt diesem Wunsch durch seine neue Technologie entgegen und er- schließt hierdurch neue Patientengruppen. Damit ist es sinnvoll für Ärzte, sich intensiver mit dieser neuen Technologie zu beschäftigen._ Abb. 2a und b: Hand einer Patientin vor der Behandlung (a) und einen Monat nach der dritten Behandlung mit dem Fraxel®-Laser (1.550 nm) (b). (© A. Menkes, M.D) Abb. 3: Das neue, patentierte IOTS®-Handstück wird über die Haut gerollt und erzielt so eine sehr gleichmäßige Verteilung der Laser- impulse. Kontakt Medico Pro GmbH & Co. KG Schaafenstraße 25 50676 Köln Tel.: 0221 63061700 Fax: 0221 630617009 info@medico-pro.com www.medico-pro.com Abb. 4a und b: Patient vor der Behandlung (a) und einen Monat nach der dritten Behandlung mit dem Fraxel®-Laser (1.550 nm) (b). (© J. Waibel, M.D.) face 1 2017 69 Abb. 4a Abb. 4b

Seitenübersicht