Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Dental Tribune German Edition No.2, 2018

18 Science DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2018 Führt eine höhere Fluoridaufnahme bei Schwangeren zu einem geringeren IQ des Kindes? Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ) bezieht Stellung zur ELEMENT-Fluorid-Studie. Von Univ.-Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten, Deutschland. Eine aktuelle Studie aus Mexiko hat ergeben, dass eine höhere Fluo- ridaufnahme bei Schwangeren zu einem geringeren IQ des Nach- wuchses führt. Die Studie1 ist Teil der ELEMENT-Studie (Early Life Exposures in Mexico to Environ- mental Toxicants), einer groß an- gelegten Longitudinalstudie, die seit den 1990er-Jahren vom US- amerikanischen National Health Institute (NIH) in Kooperation mit verschiedenen US- und mexi- kanischen Gesundheits- und Um- weltbehörden durchgeführt wird. Ziel der Studie ist es, die Be- lastung der mexikanischen Be- völkerung mit Schadstoffen zu untersuchen und daraus Empfeh- lungen für maximal tolerable Schad- stoff konzentrationen abzuleiten. In diesem Zusammenhang wur- den unter anderem Urinproben genommen, die nun auch bezüg- lich des Fluorids untersucht wur- den. ANZEIGE Studie aus Mexiko: Methoden und Ergebnisse Insgesamt hatten 997 Schwan- gere an der vorliegenden Studie teilgenommen. Wegen der enorm langen Laufzeit von etwa 15 Jahren konnten am Ende nur 299 Mutter- Kind-Paare analysiert werden. Die Schwangeren lebten in Mexiko- Stadt, wo es eine Salzfl uoridierung (250 ppm) gibt. Der Fluoridgehalt im Trinkwasser liegt dort zwischen 0,15 ppm und 1,38 ppm. Da nicht abschließend geklärt werden konnte, welche weiteren Umwelt- und Er- nährungsquellen es für Fluorid gab, haben die Wissenschaftler die Fluo- ridausscheidung im Morgenurin als Referenz genommen. Damit lässt sich bei Erwachsenen die Gesamt- aufnahme von Fluorid abbilden. Allerdings ist die Zuverlässigkeit dieses sogenannten „Spot-Urins“ nicht so hoch wie die Messung des 24-Stunden-Urins. Im Durchschnitt lagen die Fluoridausscheidungen bei ca. 0,9 mg/l. Die Streuung war sehr groß, denn das Minimum lag bei 0,23 mg/l und das Maximum bei ca. 2,25 mg/l (Standardabweichung 0,36). Die Forscher haben die Fluorid- konzentration im Urin mit der Intel- ligenz der 4- bzw. 6- bis 12-jährigen Kinder korreliert. Dazu setzten sie validierte und etablierte Messver- fahren ein: Der McCarthy Scales of Children’s Abilities (MSCA) bei 4-Jährigen und der Wechsler Abbre- viated Scale of Intelligence (WASI) bei den 6- bis 12-Jährigen. Das Er- gebnis: Bei einer Zunahme der Fluo- ridkonzentration um 0,5 mg/l war der IQ um 2,5 Punkte signifi kant reduziert. Die Forscher nutzten eine aufwendige Statistik, um Störfakto- ren auszuschließen. Zum Beispiel wurde die häusliche Umgebung, die auch einen Einfl uss auf die Ent- wicklung der Intelligenz hat, mit einem entsprechenden Test gemes- sen; außerdem Rauchen, Alter, Ge- burtsgewicht u. a. Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg Online-Anmeldung/ Kursprogramm Unterspritzungskurse Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profi s www. unterspritzung.org Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden Kursreihe inkl. DVD Termine 2018 13./14. April 2018 21./22. September 2018 28./29. September 2018 12./13. Oktober 2018 | | | | 10.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr | Wien Konstanz | Düsseldorf | | München In Kooperation mit IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland sekretariat@igaem.de | www.igaem.de Dieser Kurs wird unterstützt von Faxantwort an +49 341 48474-290 Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:  13./14. April 2018  21./22. September 2018 Konstanz Wien  28./29. September 2018 Düsseldorf  12./13. Oktober 2018 München Name, Vorname | E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifi kat per E-Mail) Stempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an. Datum, Unterschrift 8 1 / 2 G T D O EM U S M E D I A AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de © Tetiana Iatsenko/shutterstock.com Fluoridquellen in Deutschland im Vergleich zu Mexiko-Stadt Um zu prüfen, ob das Ergebnis der Studie auf Deutschland über- tragbar ist, sollten zunächst die Fluo- ridquellen verglichen werden. Als systemische Fluoridquelle steht in Deutschland Speisesalz im Haushalt mit einem Gehalt von 310 ppm zur Verfügung. Die natürlichen Fluorid- gehalte im Trinkwasser (überwie- gend weniger als 0,3 ppm) sind ge- ring. Dazu kommen lokale Fluo- ridquellen wie Zahnpasta, Lacke, Gelees und Mundspüllösungen. Weil diese ausgespuckt werden, spielen sie bei der systemischen Aufnahme eine unbedeutende Rolle. Im Unterschied zu Mexiko-Stadt mit Speisesalz- Fluoridierung, stark variierenden Fluoridkonzentrationen im Trink- wasser und möglichen Fluoridquellen aus der Umwelt sind die Quellen für Fluorid hierzulande begrenzt. Welche Bedeutung hat das Ergebnis der Mexiko-Studie? In Deutschland existieren zurzeit keine vergleichbaren Studiendaten. Eine Studie2 aus der Nordschweiz aus dem Jahre 2006 eignet sich allerdings für den Vergleich, da beide Länder eine annähernd gleiche Fluoridpro- phylaxe besitzen. Für die Studie wur- den Erwachsene aus dem Nordwesten der Schweiz (Basel und Umland) un- tersucht, die entweder Fluoridsalz (Umland) oder Trinkwasser-Fluori- dierung (TWF) (Basel-Stadt) erhalten hatten. Die TWF-Gruppe hatte Fluo- ridkonzentrationen von 0,64 mg/l im Urin mit einer Standardabwei- chung von 0,24 mg/l. Bei der Salz- Gruppe waren es 0,47 mg/l (Stan- dardabweichung 0,24 mg/l). Durch die Mobilität der Studienteilnehmer zwischen Basel-Stadt (TWF) und Umland (Fluoridsalz) ist davon aus- zugehen, dass die Salzgruppe teil- weise Salz und TWF aufnahm und dadurch einer höheren Fluorid- exposition unterlag als Menschen in Deutschland mit reiner Speisesalz- Fluoridierung. Die Standardabwei- chung aus der Schweizer Studie (0,24 mg/l) kann nicht direkt mit der aus der Mexiko-Studie (0,36 mg/l) verglichen werden, da die Kohorte dort etwa zehnmal so groß ist. Nor- malerweise müsste die Standard- abweichung in der Mexiko-Studie deshalb verhältnismäßig kleiner sein. Allerdings ist sie trotzdem größer als in der Schweiz-Studie. Dementspre- chend ist die Streuung, sprich Spann- weite der Fluoridaufnahme in der Mexiko-Studie, deutlich größer. In der Schweiz-Studie sind kein Mini- mum und kein Maximum angege- ben, sonst wäre ein genauerer Ver- gleich möglich. Fazit Insgesamt zeigt sich, dass die Fluoridaufnahme in der Mexiko- Studie mindestens doppelt so hoch ist wie unter den Bedingungen der reinen Salzfl uoridierung im Nord- westen der Schweiz (überwiegend Basel-Umland, 0,9 mg/l vs. 0,7 mg/l). Die Autoren der Mexiko- Studie geben an, dass der Zusammenhang zwi- schen Fluorid und dem IQ erst bei Ausscheidungen über 0,8 mg/l be- ginnt. Da dieser Wert oberhalb des Mittelwertes (0,47 mg/l) und der Stan- dardabweichung (0,24 mg/l) aus der Schweiz-Studie liegt und davon aus- zugehen ist, dass sich die sonstigen Fluoridquellen zwischen der Nord- schweiz und Deutschland nicht groß unterscheiden, ist daraus abzuleiten, dass in Deutschland kein Zusam- menhang zwischen der systemischen Fluoridaufnahme bei Schwangeren und dem IQ der Kinder besteht. Weiterer Autor: Dr. Matthias Brockstedt, Ärztlicher Leiter des Kinder- und Jugenddienstes Berlin Mitte, Beiratsmitglied der Informa- tionsstelle für Kariesprophylaxe. DT Quellen: 1 Bashash M et al.: Prenatal fl uoride exposure and cognitive outcomes in children at 4 and 6–12 years of age in Me xico. Environ Health Perspect 2017; 125: 0970171. DOI:10.1289/EHP655. 2 Guindy JS et al. (AG Jürg Meyer): Fluo- ride excretion of adults living in border regions with either water or salt fl uori- dation. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2016; 116:362–366. Kontakt Infos zum Autor Univ.-Prof. Dr. Stefan Zimmer Fakultät für Gesundheit, Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Universität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße 50 58448 Witten, Deutschland Tel.: +49 2302 926-663 Stefan.Zimmer@uni-wh.de

Seitenübersicht