Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

laser - international magazine of laser dentistry No. 3, 2016

 25. INTERNATIONALE JAHRESTAGUNG DER DGL  LASER START UP 2016 46 laser 3 2016 Removal of failed dental implants using the Er,Cr:YSGG laser and the conventional trephine bur: an in vitro comparative study Dr Mohammad Hajji, Dr René Franzen, Dr Stefan Grümer, Dr Ali Modabber, Prof. Dr Norbert Gutknecht, Aachen/Germany Objectives To compare between the conventional trephine bur and the Erbium, Chromium:Yttrium-Scandium-Gallium-Garnet (Er,Cr:YSGG) laser in removing implants in terms of the volume of removed bone, duration of the procedure and the morphological changes on the bone surface. Materials and methods Three human mandibles were utilised, four implants were inserted in each mandible using a drilling handpiece and burs. The implants were divided into two groups (n=6), where two implants from each mandible were removed using a trephine bur running at 1,200 rounds per minute (rpm) with water irrigation. The remaining implants (n=6) were removed with Er,Cr:YSGG laser (power 6 W, frequency 20 Hz, pulse duration 50µs, Water 60, Air 30). The volume of bone loss was calculated by filling the holes with Mercury and measuring its volume, the preparation time was measured with a digital stopwatch and the post-operative bone surfaces were examined under a scanning elec- tron microscope. Results The laser group exhibited a smaller amount of bone loss than the tre- phine bur group, whereas the latter required a shorter time of prepa- ration. The SEM revealed empty trabecular spaces with no signs of carbonisation and well-defined edges in the laser group, while the trephine group displayed a surface covered with a smear layer and micro-cracks. Conclusion The Er,Cr:YSGG laser provides superior results over the trephine bur in terms of bone preservation, thermal damage and cutting efficiency. Chirurgische Interventionen mit Laser im Weichgewebe im Vergleich zu anderen schneidenden Verfahren – Beurteilung des Schädigungsvolumens Dr. Michael Hopp, Dr. Alejandra Perez-Canto, Dr. Joachim Schiffer, Prof. Dr. Reiner Biffar, Berlin/Germany Inzisionen an Schleimhäuten und Weichgeweben können mit Schneid- instrumenten, Instrumenten auf Basis von Hochfrequenz und Lasern durchgeführt werden. Es ergibt sich eine typische Defektzone, die die Art der Heilung beeinflusst. Zur Beurteilung kamen Exzisate aus dem Mundbereich, die mittels Skalpell, Schere, Hochfrequenzchirurgiegerät und verschiedener Laser (Diodenlaser – 445nm, 810nm, 980nm, Nd:YAG-Laser, Er:YAG-Laser und CO2 -Laser) entnommen wurden. Es wurden an den histologischen Proben das Schädigungsvolumen und die Art der Schädigung eingeschätzt. Bei Verwendung schneidender Instrumente treten glatte Trennungen geringen Schädigungsvolumens im unteren Mikrometerbereich mit ge- legentlichen Gewebsrissen auf (Skalpell) sowie Gewebsquetschungen (Schere) auf. Gefäße werden nicht geschlossen. Bei Aneinanderlage- rung der Schnittkanten führt dies zu einer primären Heilung. Hoch- frequenzchirurgiegeräte führen in Abhängigkeit ihrer Frequenz und Leistung zu einem unterschiedlich großen thermischen Schädigungs- volumen im unteren bis mittleren Mikrometerbereich, was den Über- gang von der primären Heilung zur Defektheilung bedeutet. Die weiteste Spanne des Schädigungsvolumens tritt bei Lasern auf. Während 445nm-Dioden-, Er:YAG- und CO2 -Laser in Abhängigkeit von der verwendeten Leistung ein eher geringes thermisches Schädi- gungsvolumen aufweisen, führen Diodenlaser im Bereich zwischen 810 bis 980nm sowie Nd:YAG-Laser zu ausgeprägten Schädigungszonen mit sistierender Blutung an den Schnitträndern. Die Heilung reicht von überwiegend primärer Heilung bei Verwendung von Er:YAG-Lasern bis zur ausgeprägten Defektheilung bei fast allen anderen Lasertypen. 32016

Pages Overview