Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

laser - international magazine of laser dentistry No. 3, 2016

 25. INTERNATIONALE JAHRESTAGUNG DER DGL  LASER START UP 2016 40 laser 3 2016 SEM surface observations of titanium implants irradiated by Er.Cr:YSGG laser (2,780 nm) Prof. Dr Norbert Gutknecht, Dr Peter Fahlstedt RWTH Aachen University, Department of Operative Dentistry and Periodontology, Germany Kurzpulslaser in der Zahnheilkunde: vom Excimer-Laser bis zur UKPL-Technologie Prof. Dr. Matthias Frentzen, Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jörg Meister, Bonn/Germany Unintended alteration of oral implant surfaces i.e. micro fractures, melting and ablation has been reported as a consequence of incor- rect settings and handling of erbium-laser and diode laser of different wavelength. The aim of this pilot study was to compare the 2-di- mensional surface structure by SEM (Scanning Electron Microscope) of an untreated and by different settings of dual wavelength laser irradiated oxidized titanium oral implant surface. Material and methods NobelBiocare titanium dental implant representing an oxidized surface Laser equipment Er,Cr:YSGG 2,780nm laser; Hand piece for fibre tip: MZ8, 6mm length, Diameter of fibre tip-end: 800 micrometer. Distance be- tween fibre tip end and implant surface: 0,8–1,2mm. Laser parameters 0,75W; 1,0W; 1,25W; 50Hz; Water 80%; Air 20%; Fluency 6.25 J/cm2 Analysis Field emission Scanning electron microscope (SEM) Jeol JSM- 7400F was used for 2-dimensional surface observations. Results SEM results after irradiations following adjusted protocol: laser ir- radiation parameters at 1mm distance and Er;Cr:YSGG settings of 0,75W and 1,0W no signs of alteration of TiU surfaces was ob- served. The surfaces seemed similar to non-irradiated control areas. After distance increasing from 1 to 2mm the same observations was made for 1,25W. Voraussetzung für die Abtragung von Zahnhartgeweben und Kno- chen sind gepulste Lasersysteme, um thermische Schädigungen der Gewebe zu vermeiden. Die Laserforschung hat sich hierbei neben Wellenlängen im 3µm- und 10µm-Bereich auch mit Nanosekunden-, Pikosekunden- und Femtosekunden-Lasertechnologien seit Ende der 80er-Jahre auseinandergesetzt. Excimer-Laser (193nm und 308nm/Pulslänge im ns-Bereich), die primär für die Ophthalmologie entwickelt wurden, zeigten Möglichkei- ten auf, Zahnhartgewebe und Kochen atraumatisch und formgebend zu bearbeiten. Die Materialbearbeitung konnte mit spektroskopi- schen Analysensystemen im Sinne einer Feedbacksteuerung gekop- pelt werden. Aufgrund mangelnder Effizienz und hohem technischen Aufwand wurde dieser Weg zugunsten moderner UKPL-Systeme (Faserlaser gekoppelt mit Scannersystemen, ns- bis fs-Bereich) ver- lassen. Die Möglichkeiten der neuen, standfesten Technologie mit kompakten Laserquellen stellen eine signifikante Weiterentwicklung gegenüber den UV-Gaslasern vor 25 Jahren dar. Die Technologie der heutigen UKP-Laser schreitet voran, sodass in Zukunft – vergleich- bar der Entwicklung der Diodenlaser – auch leistungsstarke, minia- turisierte Kurzpulslaserquellen zu erwarten sind, die eine klinische Realisierbarkeit von Feedback-gesteuerten All-in-One-Systemen im Sinne einer Theragnostik ermöglichen können. Die bereits gewonne- nen wissenschaftlichen Erkenntnisse dieser Forschung haben auch Einfluss auf die Weiterentwicklung von Erbium- und CO2 -Laser zur Hartgewebebearbeitung. Die Grundzüge dieser Entwicklung zur Bearbeitung von mineralisier- tem Gewebe im Laufe der letzten 25 Jahre sollen resümiert werden und Zukunftsperspektiven aufgezeichnet werden. 32016

Pages Overview