Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

laser - international magazine of laser dentistry No. 1, 2017

research | Fig. 33a: Clinical situation nine years after the beginning of the conventional closed periodontal treat- ment with adjunctive laser therapy. Fig. 33b: Radiological situation. Fig. 33a Fig. 33b scalers and curettes. The regeneration of the alveolar bone progressed according to the pockets anatomy. 5. Conclusion The successful clinical treatment of very deep peri- odontal localised pockets of 10 mm and more without antibiotics or augmentation procedures can be achieved by consequently following the conventional periodontal therapy principles and by performing ad- junct laser irradiation. and almost painless. To minimise the risk for iatrogen- ically generated tissue damages by laser application, for example overheating or carbonisation of the irra- diated tissues, the applied power settings are laser much lower then generally described in the literature for diode (810 nm) and the Er:YAG (2,940 nm). To achieve the best clinical results, it is indispensable to know the biophysical background of the applied laser wavelengths and to assess correctly the optical prop- erties of the irradiated tissues._ Laser irradiation is a local decontamination of the treated areas by formation of oxygen radicals (PDT) or absorption of the laser energy in the chromophores of the bacteria-like pigments (diode lasers in near infra- red) and water (erbium group in mid-infrared). In ad- dition, the three presented wavelengths have inhibi- tory effects of the inflammation process of the soft tissues after treatment and stimulate wound healing and osseous regeneration. The patients do not expe- rience any uncomfortable side effects from the cor- rect laser application and the wound healing is fast contact Dr Gottfried Gisler, MSc Praxis Dres. med. dent. Gottfried & Vanessa Gisler Bahnhofstr. 14 8708 Männedorf, Switzerland Tel.: +41 44 9200453 info@zahnarzt-gisler.ch www.zahnarzt-gisler.ch Author details Kurz & bündig Die Eliminierung von pathogenen Keimen in der parodontalen tiefen Tasche ohne Antibiotika als ein wesentliches Behandlungsziel wird mittels Lasereinsatz von verschiedenen Wellenlängen sicher und zweckmäßig erreicht, sei es durch Bildung von Sauerstoffradikalen in photodynamischen Therapien1–4 oder durch Absorption der Laserenergie in den Pig- menten (naher Infrarotbereich)10–12 oder im Wasser (mittlerer Infrarotbereich)18–20 der Bakterien. Die zusätzliche entzün- dungshemmende und biostimulative Wirkung von Laserlicht5–9,13–15 verkürzt die Abheilungszeit und macht den Eingriff für den Patienten erträglicher und schmerzärmer. Die geschlossene Parodontalbehandlung von sogenannten „hoffnungslo- sen“ Zähnen mit Taschentiefen von 10 mm und mehr erlebt dank adjunktiver Lasertherapie erstaunliche, ja verblüffende, mit viel Knochenregeneration stabile Langzeitresultate, was in den beschriebenen Fällen gezeigt werden konnte. Vor- aussetzung für solche Resultate ist der korrekte Einsatz der Laserenergie und das Einhalten allgemeingültiger Therapie- grundsätze konventioneller Zahnmedizin und hier speziell der parodontalprophylaktischen Maßnahmen. Um iatrogenen Gewebeschäden durch Laserbestrahlung möglichst vorzubeugen, wurden hier sowohl für den Diodenlaser wie auch für den Er:YAG-Laser viel tiefere Laserleistungen eingesetzt als häufig in der Literatur beschrieben.32–35 Grundsätzlich gilt es beim Einsatz von Lasern im mittleren Infrarotbereich eine Absorption der Energie im Hydroxyl apatit zu vermeiden, bei Lasern im nahen Infrarotbereich die Bildung eines „Hotspots“ am Faserende zu verhindern und bei der transmukosalen photodynamischen Therapie mit Methylenblau im sichtbaren Rotbereich das durch die Behandlung im Operationsgebiet ausgetretene Blut simultan während der Irradiation auszuwaschen. Wer Laserlicht als Therapie einsetzt, muss die biophy- sikalischen Grundlagen und Wechselwirkungen der einzelnen Wellenlängen mit dem Gewebe kennen und die optischen Eigenschaften des bestrahlten Gewebes richtig einschätzen – man denke an Zahnstein, Dentin und Erbium-Laser! Literature laser 1 2017 17

Pages Overview