Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Endo Tribune German Edition

sterilisierenzukönnen,lässtzwingend folgern, dass Wurzelkanalinstrumente Einmalinstrumente sind. Prinzip der reziproken Aufbereitung und des Simultaneous shapings DieReziprok-Instrumentetragen erst Wurzelkanaldentin im Gegen- uhrzeigersinn ab, gefolgt durch eine Entlastung der Instrumente im Uhr- zeigersinn. Die Gegenuhrzeigersinn- BewegungistlängeralsdieBewegung imUhrzeigersinn,sodasscircainvier dieser reziproken Bewegungsabfol- gen die Instrumente einen vollstän- digen Zyklus beenden. Die Winkel der reziproken Bewegung sind so abgestimmt,dassdieInstrumenteim Zusammenspiel mit Endomotoren ihre Elastizitätsgrenze nicht über- schreiten können. Dadurch wird das Risiko von Instrumentenfrakturen minimiert. Mit dem RECIPROC®-System derFirmaVDWstehendemBehand- ler drei Instrumente zur Verfügung, alle nach ISO-Farben gekennzeichnet (Abb. 1). R25 bereitet den Wurzel- kanal auf einen Durchmesser von 0,25 mm, mit einem Taper von .08 innerhalb der ersten apikalen Milli- meter, auf. R40 auf einen Durch- messervon0,40mm,miteinemTaper von .06 und R50 auf einen Durch- messervon0,50mm,miteinemTaper von.05.DieInstrumentewerdenlaut Hersteller aus einem sogenannten M-Wire® Nickel-Titan hergestellt. Durch einen thermischen Behand- lungsprozess erreicht M-Wire® nach Herstellerangaben gegenüber tradi- tionellem Nickel-Titan nicht nur einehöhereResistenzgegenzyklische Ermüdung, sondern auch eine hö- here Flexibilität. Die Instrumenten- spitze ist nicht schneidend und hat einens-förmigenQuerschnitt(Abb.2). Die Instrumente des Systems Mtwo® der Firma VDW haben auch einen s-förmigen Querschnitt, jedoch zwei aktive Schneidekanten, die vertikale Spiralen bilden. Bei Mtwo®-Instru- menten mit höheren ISO-Größen und Tapern ist der Querschnitt re- duziert. Dies soll die Flexibilität der Instrumente bewahren. Für alle Wurzelkanalanatomien gibt es eine einzige Sequenz. Sie entspricht der Single-length-Technik. Dabei werden alle Instrumente auf volle Arbeits- länge angewandt. Zur apikalen Er- weiterung stehen nach Anwendung der Basissequenz weitere Instru- mente zur Verfügung. Nach Bedarf kann mit dem Mtwo®-System bis zu einer apikalen Aufbereitungsgröße von ISO 60 aufbereitet werden. Je nach Konizität des aufzubereitenden Kanals bietet das System, über die Basissequenz hinaus, auch Mtwo®- Instrumente mit höheren Tapern in den Größen 25/.07, 30/.06, 35/.06 und 40/.06 an (Abb.3). Flexibilität und Sicherheit DieVoraussetzungfürdassichere Arbeiten mit einem maschinellen Aufbereitungssystem ist eine kor- rekte Präparation der endodontischen Zugangskavität. Hierfür sollte man sich genügend Zeit lassen; entschei- dendsinddergeradlinigeZugangund eine Einstufung des Wurzelkanal - systems. Je gekrümmter die Wurzel- kanäle, desto höher die Anforderung an eine gute Zugangskavität. Bei der reziproken Arbeitsweise ist eine Er- weiterung der Kanaleingänge nicht zwingend zu präparieren, wogegen sie meiner Ansicht nach bei der Anwendung der Mtwo®-Instrumen- tenabfolge unerlässlich ist.Das Frak- turrisiko wäre sonst zu hoch. Die RECIPROC®-Instrumente sind ste- ril verpackt und können nicht sterili- siert oder autoklaviert werden, und demnach sind sie ausschließlich für den Einmalgebrauch vorgesehen. Dies erhöht die Sicherheit und mini- miert das Frakturriskio im Vergleich zu Mtwo®-Instrumenten, welche für den mehrfachen Gebrauch vorgese- hen sind. Aber auch hier empfiehlt der Hersteller den Einmalgebrauch oder ein penibles Sicherheitsproto- koll, um Risiken des sogenannten Torsionsbruches (torsion load) und desErmüdungsbruches(cyclicfatigue) zu minimieren.1 Sowohl RECIPROC®- als auch Mtwo®-Instrumente sind nach je- dem Arbeitsschritt visuell nach Abnutzungserscheinungen zu kon- trollieren, um auch hier das Risiko einer Instrumentenfraktur zu mini- mieren. WährendderTorsionsbruchdurch Überschreitung eines legierungs- spezifischen Drehmomentes im Wurzelkanal entsteht, kann der Er- müdungsbruch in gekrümmten Ka- nälen durch eine verzögerte Anwen- dung dieser Instrumente in diesen anspruchsvollen Kanalanteilen ent- stehen. Die Anwendung eines dreh- momentgesteuerten Motors kann die Gefahr des„torsion load“ nahezu eliminieren.2 Übersichtlichkeit des Systems „Das Gleitpfadmanagement kann ein anspruchsvoller und kom- plizierterVorgangsein,fürdenunter UmständenderkombinierteEinsatz von unterschiedlichen Stahl- und maschinell angetriebenen Nickel- Titan-Instrumenten erforderlich wird, um es sicher ausführen zu können.“3 Es ist richtig, dass die Arbeit mit dem RECIPROC®-System nur eine Feile erfordert. Es ist auch richtig, dass die Ergonomie der Praxis we- sentlich erleichtert wird imVergleich zu dem Mtwo®-System und dass ein „preflaring“ (koronale Kanalein- gangserweiterung) nicht zwingend erforderlich ist. Und trotzdem sollte man das Gleitpfadmanagement in seine Behandlung integrieren; sich auf nur eine Feile zu beschränken wird nicht für alle Anforderungen ausreichen. Was die Wurzelkanalbe- handlung jedoch erfolgreich macht, ist ein konsequentes und konzep- tionelles Spülprotokoll. Studien4 belegen, dass für eine effektive Bak- terieneliminationeineintensiveSpü- lung des Kanalsystems entscheidend ist, da nur etwa 65 Prozent der Ka - nalwände durch eine rein mechani- sche Aufbereitung erreicht werden können.Hierbei ist die Kombination von verschiedenen Spüllösungen in ausreichender Konzentration mit ultraschallunterstützten Systemen der entscheidende Faktor. Auch das SAF-System („Self Adjusting File“) soll in dem Zusammenhang erwähnt werden. Fazit Meiner Erfahrung nach kön- nen ähnlich gute und vergleichbare Ergebnisse mit dem RECIPROC® als auch mit dem Mtwo®-System erzielt werden. Dies belegen u.a. zahlreiche Berichte in der Literatur.5–8 Der Behandler muss über fundierte Kenntnisse der Morphologie des Wurzelkanalsystems, Material- und Instrumenteneigenschaften sowie über die nötige optische Vergröße- rung verfügen, um iatrogene Fehler zuvermeidenunddieSchwierigkeiten während einer Wurzelkanalbehand- lung managen zu können. Der einzige Vorteil des Mtwo®- SystemsgegenüberdemRECIPROC®- System ist, dass der Behandler ge- zwungen ist, mehrere Spülinter- valle zu vollziehen aufgrund des häufigen Instrumentenwechsels. FolgtmanjedochbeiderAnwendung der reziproken Aufbereitung einem striktenSpülprotokoll,gibtesmeiner Ansicht nach diesen Vorteil nicht mehr. Die Gefahr der Instrumenten- fraktur ist meiner persönlichen Er- fahrung nach wesentlich geringer mitdemRECIPROC®-System,auch traten weniger häufig Komplika- tionen auf, wie Stufenbildung und Verlagerung des Wurzelkanals. Sub- jektiv erscheint auch der Dentin- abtrag wesentlich effizienter mit dem RECIPROC®-System. Klinisch sind selbst schwierige Kanalana- tomien zu bewältigen und gute Er- folge zu erzielen. Für mich würden bei einer Neuan- schaffung oder Um- stellung der maschi- nellen Aufbereitung die Vorteile der rezi- proken Arbeitsweise überwiegen. Erstveröffentlichung:EndodontieJournal3/14 ET State of the Art ENDOTRIBUNE German Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 201418 KristinaDzekoVarga Praxis für Zahnheilkunde KristinaVarga Friedrich-Ebert-Anlage 11a 63450 Hanau,Deutschland kontakt@zahnarzt-hanau.net www.zahnarzt-hanau.net Infos zum Autor Kontakt Literaturliste Abb.4–6: Fall 1 –Aufbereitung mit dem Feilensystem Mtwo® der FirmaVDW.Zahn 46 aufbereitet bis ISO 40/04 und 25/07. Abb.7–9: Fall 2 –Aufbereitung mit dem Feilensystem Mtwo® der FirmaVDW.Zahn 26; aufbereitet bis ISO 40/04 und 25/07. Abb.10und11:Fall3–AufbereitungmitdemFeilensystemRECIPROC®derFirmaVDW.Zahn26;aufbereitetmitdenGrößenR25undR40. Á Fortsetzung von Seite 17 4 5 6 7 8 9 10 11

Seitenübersicht