Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Dental Tribune Austrian Edition

DENTALTRIBUNE Austrian Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012 Practice 11 Die durchschnittliche Lebenser- wartung ist in Deutschland in den letzten30Jahrenumca.achtJahrege- stiegen, d.h. dass die durchschnitt- liche Lebenserwartung (1980 lag diese bei rund 73 Jahren) heute be- reits bei über 80 Jahren liegt, und die Tendenz scheint sich nahezu linear weiterzuentwickeln. Vergleicht man mitanderenLänderndererstenWelt, so ist die Lebenserwartung dort ähn- lich hoch, bei gleichem Trend. Wäh- rend dabei der durchschnittliche AltersquotientderBevölkerung1970 noch bei 39,8 Jahren lag, so liegt er heute bereits bei 46 Jahren und wird bis 2030 prognostiziert bei 70 Jahren liegen und 2050 bei ca. 78 Jahren. Die demografische Entwicklung wird sich dabei durch alle Lebens- bereiche ziehen. Was bedeutet dies für den Zahnarzt? Mit zunehmender Lebenserwar- tung wird die Gesundheit im allge- meinen, aber auch die Zahngesund- heit immer mehr in das Bewusstsein treten, d.h. der älter werdende Mensch wird immer mehr darauf achten, ein nicht nur kaufähiges Ge- biss zu haben, sondern auch ein äs- thetisch schönes Gebiss. Ein ästhe- tisch schönes Gebiss lässt ihn nicht nurgesünderundbesser,sondernvor allemjüngeraussehen.Betrachtetman die heutige Statistik, so haben die über 65-Jährigen im Durchschnitt nurnochproKiefersiebennatürliche Zähne, nahezu 23% haben dagegen überhaupt keinen natürlichen Zahn mehr. Der Zahnerhaltung kommt darum eine immer größere Bedeu- tung zu. Implantate werden sich allerdings, trotz immer besserer Zahnerhaltung, mit zunehmendem Alter nicht vermeiden lassen, auch hier ist ein mitlaufender Trend zu beobachten. Die Mundgesundheit ist dabei mitverantwortlich für die Allgemein- gesundheit des Menschen. So gilt heutedieErkenntnis,dasseineunbe- handelte Parodontitis die Ursache vielerlei Übels ist, dies geht von Dia- betes mellitus über kardiovaskuläre Erkrankungen bis hin zu Krebser- krankungen. Der Zahnverlust selbst als finale Konsequenz steht dabei eher am Ende der Wichtigkeitsskala. DabeigehörtzurPräventionauchdie Aufklärung des Patienten über mög- licheFolgeerkrankungen.DieHeraus- forderung des Zahnarztes und seines Teams bedeutet hierbei, über den Tellerrand hinaussehen und die Er- krankung des Zahnhalteapparates ganzheitlich zu betrachten. EinweiterersehrwichtigerPunkt ist, den älteren Menschen ernst zu nehmen, auf seine Bedürfnisse und Wünsche einzugehen, ihn zuvor- kommend zu behandeln. Denn, nur wer sich wohl fühlt kommt wieder und bleibt der Praxis ein Leben lang als Patient erhalten. Parodontitis und Periimplantitis – rechtzeitig erkennen und erfolgreich therapieren Die Parodontitis gilt als multi- faktorielle Erkrankung, die durch eine Reihe verschiedener Faktoren ausgelöst wird.DieVerschiebung des subgingivalen Keimspektrums gilt hierfür alsAuslöser,so wird eine vom Patienten ignorierte Gingivitis in der Regel zur Parodontitis. Die Parodontitis stellt ein Öko- system dar,wobei der größte Teil die- ses Zoos von Bakterien in Einklang mit demWirt lebt,oder ein wichtiger Bestandteil der oralen Flora ist, zur Aufrechterhaltung der physiologi- schen Bedingungen im Mundraum. Im Unterschied zur Flora des gesun- den Parodonts sind PA-Bakterien gramnegativ und anaerob, sie bevor- zugen Standorte mit nur geringem Sauerstoffanteil. Diese Bakterien scheiden im Zuge ihres Stoffwechsels eine Reihe zytotoxischer Substanzen und proteolytischer Enzyme aus, welche die gesunde Flora zersetzen. Die Konsequenz ist dieVerschiebung derZusammensetzungderSubgingi- valflora in Richtung der gramnegati- ven anaeroben Bakterien. Der so be- ginnende Teufelskreis findet sich bei älteren Patienten überproportional wieder, so leiden mehr als 40% der heute über 60-Jährigen laut Statistik an akuter Parodontitis. Die Verhinderung bzw. Unter- brechung dieses Teufelskreises lässt sich durch eine Full-Mouth-Desin- fektion erreichen. Wirkung von Bakterien der Mundhöhle auf mechanische Eigenschaften von Implantaten Aufgrund ihrer Vergleichbarkeit mit der Parodontitis versprechen Ansätze aus der Parodontaltherapie auch bei der Behandlung der Peri- implantitis Erfolg.Nur wenn die Im- plantation in ein mikrobiologisch gesundes Gewebe erfolgt, können auch langfristig erfolgreiche Ergeb- nisse erzielt werden. DasEinbringenvonImplantaten erfordert einen keimfreien Fräskanal und eine ebenso keimfreie Umge- bung, die unvermeidbare Blutung, während und nach der Operation, schwemmt allerdings immer wieder Keime in das OP-Feld, sodass das Einwachsen von Implantaten er- schwert wird. Eine In-vitro-Studie unter physiologischen Bedingungen zeigt,dass Bakterien in der Lage sind, Oberflächendefekte an exponierten Titan-Oberflächen zu produzieren, waszueinerdeutlichenVerschlechte- rung der mechanischen Eigenschaf- ten des Implantats führt. Es ist daher logisch zu folgern,dass Bakterien auf Titan korrosiv wirken können, was die Lebensdauer von Zahnimplanta- tenreduziert.VonKeramikimplanta- ten liegen diesbezüglich noch keine Erkenntnisse vor, das erschwerte Einwachsen von Zirkonimplantaten steht aber ebenfalls in direkter Ver- bindung zur Anzahl der Keime im OP-Feld während der Einbringung. Apparative neue Möglichkeiten Neben den konventionellen,me- chanischen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten, wie die zeitaufwendige,Patientenbelastende und kontraindizierte Full-Mouth- Desinfektion mit Chlorhexidin, sind neue apparative Möglichkeiten ge- fordert, um diesen Herausforderun- gen gerecht zu werden. So kommt derFull-Mouth-Desinfektion,inZu- sammenhang mit der neuerdings in der Presse seit Kurzem ausgelobten Plasmamedizin, eine übergeordnete Rolle zu. Angeboten wird diese neue Art der Full-Mouth-Desinfektion von der deutschen Firma MIO int. OZONYTRON mit dem Plasmaer- zeuger OZONYTRON-XP/OZ. Der Patient trägt hierzu einen doppelsei- tigen Abdrucklöffel aus medizinisch reinem Weichpolymer im Mund, während unter einer Schutzatmo- sphäre kaltes, gasartiges Plasma* alle Zähne und Parodontion umflutet, in Taschen und in das Gingivaepithel eindringt und so in nur wenigen Mi- nuten zielorientiert desinfiziert. Diese Behandlung ist schmerz- frei, nicht kontraindiziert und dauert maximal 15 Minuten pro Sitzung. Die Zahl der Sitzungen wird dabei vom Ausgangszustand bestimmt, wird aber in der Regel kaum mehr als fünf Sitzungen betragen. Beobachtet wurde, dass es teilweise wieder zu einem Knochenaufbau kommt, vor- malig lockere Zähne wieder bissfest werden und die Zahnsteinbildung zurückgeht. Bei regelmäßiger Full- Mouth-Desinfektion imAbstand von 12 Wochen konnte sogar beobachtet werden,dasssichkeinZahnsteinmehr bildet,vorausgesetzt der Patient putzt sichzweimalamTagdieZähne. MIO int. OZONYTRON GmbH Maximilianstraße 13 80539 München,Deutschland Tel.: +49 89 24209189-0 Fax.:+49 89 24209189-9 info@ozonytron.de www.ozonytron.de DT Der demografische Faktor: Eine Herausforderung für den Zahnarzt Unsere Patienten werden immer älter. Der Zahnerhaltung kommt eine verstärkte Bedeutung zu. Von Dr. Jens Hartmann. * Kaltes, gasartiges Plasma ist atmosphärische Luft, zerlegt in seine Bestandteile Elektronen, Ionen, Atome, welche freigesetzt eine hohe keimtötende Aktivität entwickeln. Der Passus kalt steht dafür, dass es sich um eine Form bei Raumtemperatur handelt und keine gefährlich hohen Temperaturen auftreten. Lachgassedierung – Zertifizierung – Individuelles Lernen in kleinen Gruppen Intensiv-Seminare und Gruppen-/ Teamschulungen nur für Ihre Praxis Unsere Seminare bieten: 1) Lernen in kleinen Gruppen - nur 15 Teilnehmer - praktisches Training in Form von Rollenspielen am Behandlungsstuhl - Gerätekunde/-handling 2) Drei große Themenblöcke: Lachgassedierung in der Erwachsenen-/ Kinderzahnheilkunde / Notfalltraining 3) Ausführliches Lehrmaterial, Vorlagen zur Abrechnung, Aufklärung, Dokumentation sowie Tipps zu erfolgreichem Marketing Termine Intensiv-Seminare: Rosenheim 14.–15.09.2012 Leipzig 12.-13.10.2012 Göttingen 19.-20.10.2012 Wien 09.-10.11.2012 Der optimale Weg zur erfolgreichen Integration der Lachgassedierung in Ihre Praxis: Buchen Sie eine Teamschulung exklusiv nur für Ihre Praxis! Kontakt: Stefanie Lohmeier Bad Trißl Straße 39 D-83080 Oberaudorf Tel: 0049 8033–9799620 www.ifzl.de, E-Mail: info@ifzl.de Amberg 23.-24.11.2012 Rosenheim 30.11.-01.12.2012 Wiesbaden 01.-02.02.2013 ANZEIGE